Aufbauorganisation
Herausforderungen
- International operierende Unternehmen mit mehreren hundert Standorten
- Stetiger Wandel der Kerngeschäftsanforderungen/-bedürfnisse
- Intransparente und heterogene Strukturen hinsichtlich Qualität, Outsourcing & Service Level, Standortspezifika (gesetzl. Restriktionen, Anlagen, Kosten, Anbieter)
- Steigende Bedeutung und Anforderungen bzgl. Compliance
Projektvorgehen
- Ressourcenschonende Portfolioanalyse: Standorte, Potenziale, Kerngeschäftsressourcen für Immobilienaufgaben, anstehende Themen, CREM-Kapazitäten und heutige CREM-Aufgaben.
- Bildung von Clustern: Geographisch (Standorte, Regionen, Länder), Leistungen (Tätigkeiten, Qualität), Potenziale (Kosten, Bündelung, Handlungsbedarf)
- Aufbau eines effizienten CREM-Organisations-Modells: Sicherstellung unternehmensweiter strategischer Leitplanken bei gleichzeitiger Berücksichtigung regionaler und lokaler Anforderungen/Besonderheiten inkl. entsprechender „Durchschlagskraft“
- Definition von Rollen, Kommunikationsrichtlinien und Kompetenzen
Ergebnisse
- Optimierung interne Organisation: lernende und flexible Organisation
- Optimale Unterstützung Kerngeschäftsaktivitäten
- Sicherstellung globaler Mindeststandards zur Risikovermeidung sowie Compliance bei Immobilientransaktionen
- Stärkung CREM-Akzeptanz und Nutzerzufriedenheit im Konzern