Veränderungen und Schieflagen, ob organisatorischer & struktureller (CREM-Struktur, neue Arbeitsplatzkonzepte, Standortverlagerung etc.), inhaltlicher (Neuausrichtung der Unternehmensstrategie, neue Rolle im Konzern etc.) oder emotionaler Art (Teamveränderungen & Integration, Konflikte im Team, mangelnde Stabilität etc.), lösen in der Regel Unsicherheit und damit verbundenes Misstrauen und Widerstände in der Mitarbeiterschaft aus
Eine frühzeitige und umfassende Information und Einbindung aller Betroffenen im Rahmen von Veränderungsprozessen relativiert diese Vorbehalte deutlich
Die Steuerung und intensive Begleitung von Veränderungsprozessen führt zu großer Akzeptanzsteigerung bei den Betroffenen und hat großen Einfluss auf den Projekterfolg
Projektvorgehen
Identifikation der relevanten Reibungspunkte der anstehenden Veränderung (qualitative Informationsbeschaffung mittels Interviews, Befragungen und Insight-Betrachtungen)
Aufsetzen einer Change Road Map (Definition von Handlungsbedarfen in den 4 Phasen Initiierung, Aufbruch & Akzeptanz, Veränderung, Stabilisierung)
Aufbau eines Multiplikatorennetzwerks im Unternehmen (Change Agents)
Aufsetzen einer Kommunikationsstrategie
Erstinformation und „Abholen“ aller Betroffenen (Initiierungsphase)
Einbindung der Betroffenen mit Hilfe der „Change Agents“ und entsprechender Workshopformate (Aufbruch & Akzeptanz)
Identifikation von Projektsponsoren auf Managementebene (Aufbruch & Akzeptanz)
Kommunikationsmaßnahmen wie Townhalls oder Intranetinformationen (Aufbruch & Akzeptanz)
Intensive Begleitung des Prozesses durch hohe vor Ort Anwesenheit und Einsatz eines „Kümmerers“ vor Ort (Veränderung)
Adhoc-Aufnahme von Stimmung & möglicher Schwierigkeiten, Einsatz von Floorwalkern zur vor Ort Unterstützung (Veränderung)
Pulscheck (Stabilisierung)
Post-Change Evaluierung mittels Insightbetrachtungen und Interviews (Stabilisierung)
Ergebnisse
Umfassende Einbindung und Information aller Betroffenen schafft größtmögliche Akzeptanz der Veränderungsmaßnahmen
Mitbestimmung als Schlüssel für Mitarbeiterzufriedenheit
Positiver Abschluss des Veränderungsprozesses und Erleichterung aller weiteren Maßnahmen durch veränderte Einstellung der Mitarbeiterschaft