Implementierte, aber reglementierte CREM-Abteilung mit ressourcalen Engpässen
Fehlende Strukturierung der abteilungsinternen Priorisierung von Aufgaben und Projekten
Zielvorgaben sind auf monetäre Einsparungen ausgerichtet
Erforderlichkeit von Quick Wins mit vorhandenen Strukturen
Projektvorgehen
Identifikation und Analyse des Immobilienbestandes hinsichtlich:
Nutzer
Fläche
Miete
Mietvertragslaufzeit
Analyse der betroffenen regionalen Immobilienmärkte
Abgleich des Immobilienbestandes mit dem Angebot des jeweiligen Marktes (Schnittmengenanalyse)
Festlegung von Immobilienstrategien und Planung des benötigten Zeithorizonts hinsichtlich der einzelnen Standorte (Prolongationen, Mieten neuer Objekte, Kauf von Bestandsobjekten oder Entwicklung von Grundstücken)
Ausweisung möglicher Quick Wins der einzelnen Strategien
Zeitliche Einordnung aller identifizierten Maßnahmen zur Planung des benötigten Ressourceneinsatzes
Glättung von zeitlichen Peaks durch Kurzfristmaßnahmen (Bsp. Prolongationen) für den optimalen Ressourceneinsatz
Durchführung von Vorstudien zur tieferen Analyse des Marktes und Aufzeigen von Handlungsoptionen
Spielen der Marktteilnehmer zur Erreichung der bestmöglichen Verhandlungsposition
Ergebnisse
Verringerung der Immobilienkosten durch Einflussnahme auf den Prüfungsprozess vor Vertragsabschluss
Sinnvolle Priorisierung anstehender Aufgaben und Projekte
Erstellung einer Roadmap der anstehenden Projekte, Zeiträume, benötigter Ressourcen und Schwerpunkte der Prüfung
Schaffung von Transparenz über die Ermittlung von kritischen Zeitfenstern
Qualitative und quantitative Bewertung möglicher regionaler Marktoptionen
Handlungsempfehlungen zum strategischen Vorgehen bei Anmietungen, Ankäufen oder Projektentwicklungen