Rundum-Beratung für die erfolgreiche Internationalisierung

Wir beraten Unternehmen bei der Internationalisierung – sowohl insgesamt als auch bei der Entwicklung von Marktstrategien für einzelne Länder oder Regionen. In beiden Fällen arbeiten wir ganzheitlich nach unserem End-to-End-Beratungsansatz, denn ungenutzte Potenziale können sowohl aus grundsätzlich mangelnder Auslandsorientierung resultieren als auch aus operativen oder Einzelentscheidungen mit großer Wirkung.

Struktur und Operations

Wir beraten Unternehmen bei der Wahl des jeweils besten Organisationsprinzips: international repräsentiert, multinational aufgestellt, transnational agierend oder global integriert.

Darauf aufbauend entsteht das passende Internationalisierungs-Programm – individuell abgestimmt auf das Unternehmen sowie dessen strategischer Ausgangs- und Zielstufe.
Das operative Geschäftsmodell wird dabei auf die Förderung des Auslandsgeschäftes abgestimmt:

  • Analyse der Operations- und Steuerungsverfahren in den Landesgesellschaften, ausgewählten Zentralbereichen sowie an den internationalen Schnittstellen
  • Adjustierung der relevanten Rollen, Entscheidungsprozesse, Standards, Reporting-Strukturen, Abstimmungsverfahren
  • Darstellung konstruktiver Ansätze zur Mitarbeiterentwicklung

Für Unternehmen, die im Ausland durch Distributoren oder Agenten repräsentiert sind, strukturieren wir den wechselseitigen Informationsfluss neu oder überarbeiten die Verträge. Damit schaffen wir eine engere partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Eine interessante Alternative für Markenunternehmen mit Potenzialschätzungen unterhalb kritischer Schwellenwerte für eigene Niederlassungen: Sie können mit dem von uns innovierten Sub-Alliance-Ansatz lokale Marken-Partnerschaften mit lokalen Steuerungsmöglichkeiten entwickeln – ähnlich denen einer eigenen Niederlassung, aber deutlich niedrigeren Strukturkosten.

Vermarktungsstrategie

Profitables und nachhaltiges Auslandswachstum sind das Resultat von Marktstrategien, die Unternehmenskapazitäten und lokale Marktpräferenzen kennen, priorisieren, ausbalancieren und konsequent nutzen.

Mit Gravitate haben wir dafür einen dreistufigen Wachstumsstrategie-Ansatz für Auslandsmärkte entwickelt und erprobt:

  1. Erfolgsfaktor-Hypothesen
    Diese berücksichtigen unternehmerische Stärken, die Marktstruktur und Konsumentenpräferenzen. Für die Entwicklung greifen wir auf Inside-out- und Outside-in-Verfahren zurück.
  2. Potenzielle Erfolgsfaktoren im Markt
    Diese werden jeweils einzeln geprüft und bewertet.
  3. Kapazitäts-Präferenz-Matrix
    Darüber lassen sich mögliche Strategie-Typen identifizieren:
    • Anlehnungs-Strategie: Hohe Kongruenz von Marktstrukturen und Präferenzen zwischen Ziel- und etablierten Märkten
    • Kreativ-Strategie: Hohe Freiheitsgrade der lokalen Strategie innerhalb des globalen Strategierahmens
    • Prioritäts-Strategie: Hohe Bereitschaft, spezifisch lokale Präferenzen auch zentral zu bedienen

Anlehnungs-Strategien strukturieren wir mit Nuancierungen an Erfolgsmodellen in anderen Ländern. Bei Kreativ- und Prioritäts-Strategien gehen wir nach unserem Brand & Consumer Centricity Ansatz vor – für Kreativ-Strategien auf nationaler Ebene, für Prioritäts-Strategien auf lokaler und zentraler Ebene.