Internationalisierung
Herausforderungen
- Zunehmende internationale Orientierung der Investoren und der Immobilienmärkte/-projekte
- Die Globalisierung der Märkte bedeutet auch für Real-Estate-Investmenthäuser ein Überdenken ihres Marktauftritts und der Operations
- Wachstumschancen stehen im Spannungsfeld
- Nationale/lokale Gegebenheiten vs. internationale Anforderungen
- Trend zur Standardisierung auf globaler Unternehmensebene bei gleichzeitigem Trend zur lokalen Individualisierung
- Folge: Notwendigkeit der Harmonisierung der Organisationsarchitektur unter internationalem Blickwinkel
Projektvorgehen
- Status quo und internationales Benchmarking
- Produkte, Prozesse und Rollen
- Prüfung der Leistungs- und Arbeitsbeziehungen zwischen zentralen und dezentralen Unternehmenseinheiten
- Steuerungsmodell und Governance
- Konzeption Strukturmodell
- Definition lokaler Expertise bzw. Leistungs-/Wertschöpfungstiefe je Region
- Bestimmung der transnationalen Kernprozesse sowie der bereichsübergreifenden, globalen Zusammenarbeit
- Erarbeitung, Diskussion und Priorisierung von Strukturoptionen
- Erarbeitung eines globalen Change Managements und Kommunikationskonzepts
- Umsetzungsplan sowie Umsetzungscontrolling
Ergebnisse
- Zielfoto neue Organisationsstruktur unter Berücksichtigung der individuellen Gegebenheiten/Ziele des Unternehmens („Structure follows Strategy“)
- Internationales Steuerungs- und Governance-Modell, das die erfolgreiche Zusammenarbeit der unterschiedlichen Kernfunktionen fördert
- Beitrag zur Schaffung einer globalen Unternehmensidentität/-kultur