Zunehmender Wettbewerb, Restriktionen aus dem regulatorischen Umfeld, internationale Orientierung der Investoren und der Immobilienmärkte/-projekte, Globalisierung der Märkte bedeutet auch für Real-Estate-Investmenthäuser eine Anpassung der Geschäftsmodelle und der Operations
Im Rahmen der Anpassungen der Geschäftsmodelle und Operations ist oftmals auch die Sourcing-Frage von Bedeutung, um sich optimal hinsichtlich Leistungserbringung und Kosten aufzustellen
Projektvorgehen
Ist-Analyse Marktumfeld und Ist-Situation
Wettbewerbsumfeld und grobe Identifikation Modelle großer Wettbewerber
Trends Kundenbedürfnisse am Markt
Kritische Würdigung der Trends am Immobilienmarkt (Investoren, Performance)
Aufnahme Ist-Situation, Wertschöpfungskette und Leistungstiefe des Kunden
SWOT-Analyse (Kompetenz, Renditesituation, Gefährdungen z.B. Prospekthaftung etc.)
Entwicklung und Bewertung optionaler Geschäftsmodelle (Make-or-Buy)
Darstellung grobe Wertschöpfungskette
Grob-Organisation und benötigte Ressourcen
Vorteilhafte Positionierung im Wettbewerbsumfeld
Auswahl und Empfehlung
Konkretisierung Geschäftsmodell
Konkretisierung Wertschöpfungskette und Potenziale (Business Case)