Investmentprozess

Herausforderungen

  • Die AIFM-Direktive greift mit Ihren prozessualen Vorgaben verstärkt in den Investmentprozess ein und verursacht damit organisatorische Veränderungen in der Aufstellung der meisten Investment Manager
  • Darüberhinaus sind die wachsenden Anforderungen der institutionellen Investoren hinsichtlich Transparenz und Reporting (Umfang, Frequenz), die letztlich auch das Retailgeschäft beeinflussen, ein weiterer Katalysator

Projektvorgehen

  • Screening der bestehenden Rollen und des Aufgaben-Scopes der beteiligten Funktionen Fondsmanagement, Ankauf und Asset Management
  • Betrachtung der Schnittstellen und der spezifischen Auftraggeber-Auftragnehmer-Beziehungen der relevanten Prozessbeteiligten
  • Analyse der relevanten Gremien (z.B. Investment Committee) und Instrumente (z.B. Objekt-Fonds-Zuordnungssystematik)
  • Einbringung Outside-in Best-Practice-Erfahrungen und Anforderungen der Investoren sowie Ermittlung der individuellen Gaps
  • Erarbeitung eines Zielbilds und der entsprechenden Handlungsfelder
  • Definition der erforderlichen prozessbegleitenden Instrumente

Ergebnisse

  • State-of-the-Art Investmentprozess
  • Entsprechende Rollenbilder, die den regulatorischen Anforderungen entsprechen
  • Detaillierte Soll-Aufgabenprofile und ggf. entsprechendes Prozessmodell
  • Handlungsfelder/Maßnahmenpläne für unterstützende Instrumente und Werkzeuge ( Stichworte Standards und Digitalisierung)